Ein eindrucksvoller Abend im Palmenhaus

Miteinander reden, statt übereinander. Das war das Motto unserer Veranstaltung im Palmenhaus am Mittwoch, den 25. Oktober 2017.

Vor einem Jahr haben wir bereits einmal ins Palmenhaus geladen. Damals ging es noch vor allem um Information für die Bevölkerung: wer ist da? wie viele? von wo? usw. Und darum, die neuen Gmünderinnen und Gmünder einfach einmal zu sehen, ein erstes Kennenlernen. Heuer wollten wir einen Schritt weiter gehen. Die neuen Gmünderinnen und Gmünder können zumeist schon ausreichend Deutsch, um auch an einem Gespräch teilzunehmen. Wir alle haben im Alltag Erfahrungen miteinander gemacht. Am Mittwoch Abend haben wir darüber gesprochen:
Wie geht es uns mit unserem gemeinsamen Alltag? und: Was wünschen wir uns für unseren gemeinsamen Alltag?

Rund 170 Menschen, alteingesessene Gmünderinnen und Gmünder und Zuag’roaste in etwa zu gleichen Teilen, sind unserer Einladung (gemeinsam mit der Stadtgemeinde Gmünd) gefolgt. Nach einer Vorstellung des Vereins und der zahlreichen Projekte wurde zum Gespräch im „Kaffeehausformat“ geladen. Ein spannender, lebendiger Abend in einer Atmosphäre der Wertschätzung und positiven Neugier … und mit einem sehr, sehr leckeren Buffet.

Danke für Eure Teilnahme! Und: Kommt wieder! Beim Begegnungscafé am 15. Dezember werden wir konkrete Anliegen und Wünsche aus diesen Gesprächen aufgreifen und gemeinsam nach machbaren Lösungen suchen.

Begegnungscafé 27. Oktober 2017

Das nächste Begegnungscafé findet am Freitag, den 27. Oktober von 14:00–17:00 statt.

Gemütlich zusammen bei Kaffee und Tee die deutsche Sprache in der Praxis festigen und Neues lernen! Natürlich haben wir auch für Fragen und Anliegen Zeit.

Wir freuen uns auf Euch!

Palmenhaus, 25. Oktober 2017

Nach einer Rückschau auf unsere Aktivitäten aus dem letzten Jahr gibt es die Möglichkeit, in kleinen Runden miteinander zu reden. Wir alle kennen die vielen Gerüchte über „die“, ohne unsere Geflüchteten besser zu kennen.

Die meisten von uns haben Erfahrungen mit unseren Zuag’roasten gesammelt, sowohl positive als auch negative. Dafür soll es einen Platz geben, um darüber zu reden: Wie sind unsere Erfahrungen gewesen? Wie sieht unser gemeinsamer Alltag aus? Wie war er bis jetzt? Wo sind unsere Berührungspunkte?
Plakat Palmenhaus
Das alles kann allerdings nur gelingen, wenn wir hingehen. Wenn wir offen dafür sind, uns darauf einzulassen. Wenn wir uns ganz bewusst dafür Zeit nehmen. Wenn wir Freunde oder Nachbarn mitnehmen, hoffentlich auch Menschen mit kritischer Einstellung zu diesem Thema.

Natürlich dürfen wir uns auch wieder auf ein leckeres Buffet freuen, damit die kulinarischen Aspekte des Miteinanders nicht zu kurz kommen!

Wir laden euch ein, neugierig zu sein!

In diesem Sinne freuen wir uns sehr auf ein Wiedersehen im Palmenhaus und auf eine dank eurer Anwesenheit bemerkenswerte Veranstaltung!

Begegnungscafé 13. Oktober 2017

Das nächste Begegnungscafé findet am Freitag, den 13. Oktober von 14:00–17:00 statt.

Gemütlich zusammen bei Kaffee und Tee die deutsche Sprache in der Praxis festigen und Neues lernen! Natürlich haben wir auch für Fragen und Anliegen Zeit.

Leben in Österreich

Wir unterstützen die Integration auf vielfältige Weise. Im Herbst 2016 bat uns die Volksschule Gmünd um Unterstützung bei der freiwilligen Radfahrprüfung. Mehrere Freiwillige haben die Kinder, die noch nicht so gut deutsch sprechen konnten, in eigenen Lern- und Übungsstunden auf die Prüfung vorbereitet.

Begegnung und Integration

Was macht gelungene Integration aus? Unter anderem: teilhaben und beitragen zum gesellschaftlichen Leben in der neuen Heimat. Eine Gruppe von jungen Frauen und Männern lernt bei ehrenamtlichen Lehrern Gitarre. Höhepunkt des ersten Jahres des „FlüGi“-Projekts war der Auftritt auf der Insel der Menschenrechte beim Donausinselfest 2017.

Begegnungscafé

Das Begegnungscafé findet jeden Freitag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Vereinslokal von Gmünd hilft statt.
Hier kann man gemütlich zusammen bei Kaffee und Tee die deutsche Sprache in der Praxis festigen und Neues lernen. Natürlich haben wir auch für Fragen und Anliegen Zeit.